Activity Based Working – Flexibles Bürokonzept für maximale Produktivität

Workplace Innovations Beratung - Optimieren Sie Ihr Bürokonzept, um die Produktivität Ihrer Mitarbeiter zu steigern und ein attraktiver Arbeitgeber zu werden

Was bedeutet Activity Based Working und warum wird es immer wichtiger?

In der modernen Arbeitswelt hat sich ein Begriff fest etabliert: Activity Based Working (ABW). Dieses flexible Bürokonzept basiert auf der Erkenntnis, dass Mitarbeiter im Laufe ihres Arbeitstages unterschiedliche Tätigkeiten ausführen, die jeweils eine spezifische Umgebung erfordern. Statt starrer Schreibtischzuweisungen bietet ABW verschiedene Arbeitsbereiche, die je nach Aufgabe frei gewählt werden können. Doch warum gewinnt dieser Ansatz gerade jetzt so stark an Bedeutung?

Die zunehmende Digitalisierung, flexible Arbeitsmodelle und der Wunsch nach effizienterer Flächennutzung machen Activity Based Working zu einem Konzept, das perfekt zu den Anforderungen moderner Unternehmen passt. Besonders in Zeiten hybrider Arbeitsmodelle bietet ABW die nötige Flexibilität, um Büroflächen optimal zu nutzen.

Die verschiedenen Zonen eines AWB-Konzepts

Ein erfolgreiches Activity Based Working Konzept umfasst typischerweise folgende Bereiche:

 

Fokusarbeitsbereiche

Ruhige Zonen für konzentriertes Arbeiten, oft mit akustischer Abschirmung und minimalen Ablenkungen. Diese Bereiche sind ideal für komplexe Analysen, Schreibarbeiten oder detaillierte Planungsaufgaben.

 

Kollaborationszonen

Offene oder halboffene Bereiche, die spontane Zusammenarbeit und Kommunikation fördern. Diese Zonen sind mit flexiblem Mobiliar, Whiteboards und Technologie für gemeinsames Arbeiten ausgestattet.

 

Meeting-Bereiche

Unterschiedlich große Besprechungsräume für formelle Meetings, aber auch informelle und gemütlich gestaltete Bereiche für kurze Abstimmungen zwischen Kollegen.

 

Rückzugsbereiche

Kleine, oft schallisolierte Räume für vertrauliche Gespräche, Telefonate oder Videocalls, die Privatsphäre bieten und andere Mitarbeiter nicht stören.

 

Soziale Zonen

Lounges, Cafeterias oder informelle Sitzecken, die den sozialen Austausch fördern und als Erholungsräume dienen.

Die richtige Balance und Anordnung dieser Zonen ist entscheidend für den Erfolg des Konzepts und sollte auf die spezifischen Anforderungen des Unternehmens zugeschnitten sein.

Erfolgreiche Implementierung eines Activity Based Working Konzepts

Die Einführung von AWB erfordert mehr als nur eine physische Umgestaltung des Büros. Folgende Faktoren sind für eine erfolgreiche Umsetzung entscheidend:

 

Change Management

Mitarbeiter müssen frühzeitig in den Veränderungsprozess eingebunden werden. Transparente Kommunikation, Schulungen und die Einbindung von Multiplikatoren bzw. Coporate Influencer können Widerstände abbauen und Begeisterung wecken.

 

Technologische Infrastruktur

Mobile Endgeräte, Cloud-Lösungen, Buchungssysteme für Arbeitsplätze und eine leistungsfähige WLAN-Abdeckung sind Grundvoraussetzungen für flexibles Arbeiten.

 

Clean Desk Policy

Klare Regeln für die Nutzung der Arbeitsbereiche, einschließlich einer Clean Desk Policy, sorgen für Ordnung und ermöglichen allen Mitarbeitern gleichermaßen Zugang zu hochwertigen Arbeitsplätzen.

 

Pilotprojekte

Die testweise Einführung in einzelnen Abteilungen erlaubt es, Erfahrungen zu sammeln und das Konzept vor einer unternehmensweiten Ausrollung zu optimieren.

Herausforderungen und Lösungsansätze bei AWB-Konzepten

Trotz der vielen Vorteile bringt Activity Based Working auch Herausforderungen mit sich, die proaktiv angegangen werden sollten:

 

Verlust persönlicher Territorien

Der Verzicht auf persönlich zugewiesene Arbeitsplätze kann bei manchen Mitarbeitern zu Unsicherheit führen. Alternative Personalisierungsmöglichkeiten, wie individuell gestaltbare Bereiche für Teams, können hier Abhilfe schaffen.

 

Akustische Probleme

Die verschiedenen Tätigkeiten erzeugen unterschiedliche Lautstärkepegel. Eine durchdachte akustische Gestaltung mit Schallabsorbern, Raumtrennern und Zonierung ist daher essenziell. Ebenso das Ausweisen von „Silent-Bereichen“ in denen weder telefoniert noch gesprochen werden darf.

 

Verfügbarkeit bevorzugter Arbeitsbereiche

An stark frequentierten Tagen kann es zu Engpässen bei beliebten Arbeitsbereichen kommen. Buchungssysteme und Nutzungsanalysen helfen, die Flächenverteilung zu optimieren.

Erfolgsmessung und ROI von Activity Based Working

Um den Erfolg eines AWB-Konzepts zu messen, sollten verschiedene Kennzahlen berücksichtigt werden:

  • Flächeneffizienz und Kosteneinsparungen
  • Mitarbeiterzufriedenheit und -produktivität
  • Zusammenarbeit und Innovationsrate
  • Krankheitsbedingte Fehltage und Fluktuation

Untersuchungen zeigen, dass gut implementierte ABW-Konzepte nicht nur die Flächenkosten um bis zu 30% reduzieren können, sondern auch zu höherer Mitarbeiterzufriedenheit und besserer Teamarbeit führen.

Fazit: Activity Based Working als strategischer Erfolgsfaktor

Activity Based Working ist mehr als nur ein Bürotrend – es ist eine strategische Entscheidung, die Arbeitsweise, Unternehmenskultur und Raumnutzung gleichermaßen beeinflusst. Unternehmen, die ihr Bürokonzept in Richtung ABW optimieren, schaffen die Voraussetzungen für agiles, effizientes und zukunftsorientiertes Arbeiten.

Mit der richtigen Planung, einem durchdachten Change-Management und einer maßgeschneiderten Lösung, wie wir sie bieten, wird Activity Based Working zu einem wichtigen Wettbewerbsvorteil in der modernen Arbeitswelt.

Weitere Artikel zum Thema Bürokonzepte & Bürodesign

Bürokonzept optimieren: Warum die Gestaltung Ihres Büros entscheidend für die Produktivität Ihrer Mitarbeiter ist

Kostenfreies Erstgespräch → Klarstellung: Das Büro als Erfolgsfaktor Die Gestaltung des Büros beeinflusst nicht nur die Produktivität, sondern auch das Wohlbefinden der Mitarbeiter. Ein gut durchdachtes Bürokonzept trägt maßgeblich zum Erfolg eines Unternehmens bei. In diesem kurzen, knackigen Beitrag (weniger als 2 Minuten Lesezeit!) erfahren Sie, warum es wichtig ist,

Weiterlesen