Damit Ihre Mitarbeiter wieder lieber im Firmenbüro als im Homeoffice arbeiten!
Steigern Sie die Produktivität, indem Sie Ihr Büro auf die
Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter ausrichten:
Damit jeder seine Arbeit machen kann und sich nicht parallel woanders bewirbt.
💡 Trotz Investitionen in moderne Büroausstattung bleiben viele Arbeitsplätze leer – weil die Raumstrukturen nicht zu den tatsächlichen Arbeitsbedürfnissen passen
💡 Die Folgen sind konkret messbar: höhere Fluktuation besonders bei jungen Mitarbeitern (Gen Z + Y), sinkende Produktivität durch Störungen, teure ungenutzte Flächen
💡 Während Sie zögern, schaffen Ihre Mitbewerber bereits die Arbeitsbedingungen, die die besten Talente anziehen
💡 Trotz Investitionen in moderne
Büroausstattung bleiben viele
Arbeitsplätze leer – weil die
Raumstrukturen nicht zu den
tatsächlichen Arbeitsbedürfnissen
passen
💡 Die Folgen sind konkret messbar:
höhere Fluktuation besonders bei
jungen Mitarbeitern (Gen Z + Y),
sinkende Produktivität durch
Störungen, teure ungenutzte Flächen
💡 Während Sie zögern, schaffen Ihre
Mitbewerber bereits die
Arbeitsbedingungen, die die besten
Talente anziehen
Wenn wir uns anschauen sollen, was Sie ganz konkret tun können, um Ihre Büroräume so aufzubauen, damit Ihre Mitarbeiter gerne vor Ort arbeiten, buchen Sie sich ein unverbindliches Erstgespräch:
Die Ausgangslage:
Das neue Arbeitsplatzkonzept sollte Flexibilität und Effizienz vereinen. Desk Sharing versprach eine optimierte Flächennutzung und erhebliche Kosteneinsparungen. Doch wenige Monate nach der Einführung zeigte sich ein anderes Bild:
Doch das war erst der Anfang.
Die Geschäftsleitung stellte fest, dass die Umsetzung des neuen Konzepts unerwartete Dynamiken auslöste:
Nach sechs Monaten zog das Unternehmen die Reißleine: Die personengenaue Schreibtischzuweisung wurde wieder eingeführt.
Eine teure Lektion – und ein Beweis dafür, dass ein modernes Bürokonzept nur dann funktioniert, wenn die Menschen im Mittelpunkt der Planung stehen.
Damit Desk Sharing nicht zu Chaos, Frust und ineffizienter Flächennutzung führt, braucht es mehr als nur einen Umbau – es braucht eine durchdachte Strategie mit den Mitarbeitern im Mittelpunkt.
Analyse: Bedürfnisse und Arbeitsweisen verstehen
Flexible Arbeitsplatztypen statt „One-Size-Fits-All“
Klare Regeln und Change-Management begleiten die Einführung
Testphase und kontinuierliche Anpassung
Analyse: Bedürfnisse und Arbeitsweisen verstehen
Flexible Arbeitsplatztypen statt „One-Size-Fits-All“
Klare Regeln und Change-Management begleiten die Einführung
Testphase und kontinuierliche Anpassung
Analyse: Bedürfnisse und Arbeitsweisen verstehen
Flexible Arbeitsplatztypen statt „One-Size-Fits-All“
Klare Regeln und Change-Management begleiten die Einführung
Testphase und kontinuierliche Anpassung
Wir wissen nicht, welche Hypes und Trends uns zukünftig in der Arbeitswelt erwarten und wie unsere Mitarbeiter mit den rasend schnellen Veränderungen umgehen werden.
Was Sie jetzt brauchen: Eine klare Strategie und einen konkreten Fahrplan, mit dem Sie Ihr bestehendes Firmenbüro in einen modernen Arbeitsort verwandeln, der gezielt auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter abgestimmt ist und die Fläche effizient nutzt.
DORINA BAUSCH-POHLE
EXPERTIN für Arbeitsorte der
Zukunft & Geschäftsführerin
Workplace Innovations GmbH
✓ nutzen Sie Büroflächen effizienter + sparen Kosten
✓ fördern Sie Innovationskraft & Zusammenarbeit
✓ steigern Sie die Produktivität Ihrer Mitarbeiter
✓ bieten Sie flexible Arbeitsmodelle + von der Generation Z nachgefragte
Arbeitsstile an – das steigert Ihre Arbeitgeberattraktivität
✓ verbessern die Mitarbeiterzufriedenheit
✓ nutzen Sie Büroflächen effizienter + sparen Kosten
✓ fördern Sie Innovationskraft & Zusammenarbeit
✓ steigern Sie die Produktivität Ihrer Mitarbeiter
✓ bieten Sie flexible Arbeitsmodelle + von der Generation Z nachgefragte Arbeitsstile an – das steigert Ihre Arbeitgeberattraktivität
✓ verbessern die Mitarbeiterzufriedenheit
DORINA BAUSCH-POHLE
Geschäftsführerin Workplace Innovations GmbH
Die Ausgangslage:
“Warum ist das Büro menschenleer? Was brauchen wir, um das zu ändern?”
Die IHK zu Lübeck plante, in einem Pilotbereich das Konzept New Work mit Desk-Sharing umzusetzen. Dabei ging es nicht nur um die Einführung flexibler Arbeitsplätze, sondern um die Entwicklung eines übertragbaren Modells für weitere Abteilungen und Bereiche der IHK.
Unsere Lösung:
Mithilfe eines maßgeschneiderten Schritt-für-Schritt-Fahrplans haben wir die Bedürfnisse und Anforderungen der Mitarbeitenden durch Tiefeninterviews und Umfragen ermittelt. Basierend auf diesen Erkenntnissen entwickelten wir in mehreren fachlichen Workshops:
Das Ergebnis:
Dank unserer Projektergebnisse konnte die Pilotabteilung sofort in die Umsetzung starten.
Die erarbeitete Konzeptdokumentation ermöglicht es nun auch weiteren Abteilungen, ihre Büroflächen effizient und zukunftsfähig zu gestalten.
Dr. Sabine Hackenjos, Geschäftsbereichsleiterin Innovation und Umwelt
IHK zu Lübeck
Heinz Geldermann,
Fachdienstleiter Zentraler Service und Organisation
Kreisverwaltung Stormarn
Die Ausgangslage:
„Wie bieten wir attraktive Arbeitsräume, die den Platzherausforderungen gerecht werden und mit den Anforderungen von New Work Schritt halten?“
Der Kreis Stormarn hat eigens ein Handlungsfeld für die Einführung neuer Arbeitswelten eingerichtet. Ein interdisziplinäres Projektteam widmete sich zentralen Fragen:
Unsere Lösung:
Wir begleiteten das Projektteam mit individueller Beratung zu New Work und modernen Bürokonzepten. Unser Ansatz umfasste:
Das Ergebnis:
Unsere praxisnahen Impulse überzeugten selbst anfängliche Skeptiker von den Vorteilen neuer Arbeitsplatzkonzepte. Zudem konnte die bestehende New-Work-Testfläche durch unsere Empfehlungen weiter optimiert und gezielt angepasst werden. Die Pilotflächen werden skuzessive durch den Kreis Stormarn auf Basis unserer Planung umgestaltet.
Wir starten mit einem unverbindlichen Kennenlernen
(digital – 30 Minuten – kostenfrei!):
Wir wollen verstehen, vor welchen Herausforderungen Ihr Unternehmen / Ihre Organisation steht.
Im Gespräch analysieren wir Ihren Bedarf und zeigen Ihnen erste Lösungsansätze auf.
Wir starten mit einem unverbindlichen Kennenlernen
(digital – 30 Minuten – kostenfrei!):
Wir wollen verstehen, vor welchen Herausforderungen Ihr Unternehmen / Ihre Organisation steht.
Im Gespräch analysieren wir Ihren Bedarf und zeigen Ihnen erste Lösungsansätze auf.
Wir starten mit einem unverbindlichen Kennenlernen
(digital – 30 Minuten – kostenfrei!):
Wir wollen verstehen, vor welchen Herausforderungen Ihr Unternehmen / Ihre Organisation steht.
Im Gespräch analysieren wir Ihren Bedarf und zeigen Ihnen erste Lösungsansätze auf.
Auf Basis der Bedarfsanalyse erstellen wir Ihnen einen auf Ihre Bedürfnisse und Herausforderungen abgestimmten Projektfahrplan.
Damit bekommen Sie einen konkreten Schritt-für-Schritt-Fahrplan an die Hand, mit dem Sie Ihr Firmenbüro zukunftssicher aufstellen können.
Wir schlagen Ihnen passende fachliche Workshops (z.B. New Work, Desk Sharing, Bedürfnisse der Generationen) vor, bieten Ihnen außerdem bei Bedarf Mitarbeiter-Umfragen und Tiefeninterviews an und begleiten Sie im Change Prozess (auch auf Kommunikationsebene).
Sie entscheiden: Wollen wir auf dieser Basis zusammenarbeiten?
Auf Basis der Bedarfsanalyse erstellen wir Ihnen einen auf Ihre Bedürfnisse und Herausforderungen abgestimmten Projektfahrplan.
Damit bekommen Sie einen konkreten Schritt-für-Schritt-Fahrplan an die Hand, mit dem Sie Ihr Firmenbüro zukunftssicher aufstellen können.
Wir schlagen Ihnen passende fachliche Workshops (z.B. New Work, Desk Sharing, Bedürfnisse der Generationen) vor, bieten Ihnen außerdem bei Bedarf Mitarbeiter-Umfragen und Tiefeninterviews an und begleiten Sie im Change Prozess (auch auf Kommunikationsebene).
Sie entscheiden: Wollen wir auf dieser Basis zusammenarbeiten?
Auf Basis der Bedarfsanalyse erstellen wir Ihnen einen auf Ihre Bedürfnisse und Herausforderungen abgestimmten Projektfahrplan.
Damit bekommen Sie einen konkreten Schritt-für-Schritt-Fahrplan an die Hand, mit dem Sie Ihr Firmenbüro zukunftssicher aufstellen können.
Wir schlagen Ihnen passende fachliche Workshops (z.B. New Work, Desk Sharing, Bedürfnisse der Generationen) vor, bieten Ihnen außerdem bei Bedarf Mitarbeiter-Umfragen und Tiefeninterviews an und begleiten Sie im Change Prozess (auch auf Kommunikationsebene).
Sie entscheiden: Wollen wir auf dieser Basis zusammenarbeiten?
Wir beginnen mit dem Kick-Off:
Eine Begehung Ihrer Firmenbüro gehört genauso dazu wie ein Impuls zum Thema New Work für Ihr Team. Damit starten wir direkt in den Change Prozess.
Wir führen alle ausgewählten Workshops primär digital durch. Gerne kommen wir nach Bedarf zu Ihnen und geben die Workshops inhaltlich abgestimmt für Team- oder Entscheiderebene.
Schritt-für-Schritt und immer im Austausch mit Ihnen erarbeiten wir so Ihr maßgeschneidertes Bürokonzept.
Wir beginnen mit dem Kick-Off:
Eine Begehung Ihrer Firmenbüro gehört genauso dazu wie ein Impuls zum Thema New Work für Ihr Team. Damit starten wir direkt in den Change Prozess.
Wir führen alle ausgewählten Workshops primär digital durch. Gerne kommen wir nach Bedarf zu Ihnen und geben die Workshops inhaltlich abgestimmt für Team- oder Entscheiderebene.
Schritt-für-Schritt und immer im Austausch mit Ihnen erarbeiten wir so Ihr maßgeschneidertes Bürokonzept.
Wir beginnen mit dem Kick-Off:
Eine Begehung Ihrer Firmenbüro gehört genauso dazu wie ein Impuls zum Thema New Work für Ihr Team. Damit starten wir direkt in den Change Prozess.
Wir führen alle ausgewählten Workshops primär digital durch. Gerne kommen wir nach Bedarf zu Ihnen und geben die Workshops inhaltlich abgestimmt für Team- oder Entscheiderebene.
Schritt-für-Schritt und immer im Austausch mit Ihnen erarbeiten wir so Ihr maßgeschneidertes Bürokonzept.
Es ist soweit: Wir haben die Büroplanung auf Basis der durchgeführten Workshops und unter Einbeziehung der Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter abgeschlossen.
In Ihren Händen halten Sie nun eine konkrete Flächenaufteilung Ihres Firmenbüros bspw. inkl. Desk Sharing Konzept sowie einer Konzeptdokumentation. In einem abschließenden Workshop besprechen wir die Ergebnisse und weiteren Umsetzungsschritte.
Ergebnis: Sie wissen nun genau, wie Sie Ihr Firmenbüro umstrukturieren müssen, um mit den neuen Anforderungen an die Arbeitswelt Schritt zu halten.
Es ist soweit: Wir haben die Büroplanung auf Basis der durchgeführten Workshops und unter Einbeziehung der Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter abgeschlossen.
In Ihren Händen halten Sie nun eine konkrete Flächenaufteilung Ihres Firmenbüros bspw. inkl. Desk Sharing Konzept sowie einer Konzeptdokumentation. In einem abschließenden Workshop besprechen wir die Ergebnisse und weiteren Umsetzungsschritte.
Ergebnis: Sie wissen nun genau, wie Sie Ihr Firmenbüro umstrukturieren müssen, um mit den neuen Anforderungen an die Arbeitswelt Schritt zu halten.
Es ist soweit: Wir haben die Büroplanung auf Basis der durchgeführten Workshops und unter Einbeziehung der Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter abgeschlossen.
In Ihren Händen halten Sie nun eine konkrete Flächenaufteilung Ihres Firmenbüros bspw. inkl. Desk Sharing Konzept sowie einer Konzeptdokumentation. In einem abschließenden Workshop besprechen wir die Ergebnisse und weiteren Umsetzungsschritte.
Ergebnis: Sie wissen nun genau, wie Sie Ihr Firmenbüro umstrukturieren müssen, um mit den neuen Anforderungen an die Arbeitswelt Schritt zu halten.
💡 Ein Heimathafen ist ein Ort, zu dem man gerne zurückkehrt – genau
das sollte ein modernes Büro sein: nicht nur Arbeitsplatz, sondern
Ort für Begegnung, Austausch und Zusammenarbeit
💡 Das Büro bietet, was zuhause fehlt: spontane Inspiration durch
Kollegenaustausch, direkte Hilfe bei Problemen, informelle
Gespräche, die neue Ideen entstehen lassen
💡 Verschiedene Zonen (Fokus, Projekt, Lounge, Rückzug) orientieren
sich an den echten Bedürfnissen der Mitarbeiter – nicht am Katalog
💡 Ein Heimathafen ist ein Ort, zu dem man gerne zurückkehrt – genau das sollte ein modernes Büro sein: nicht nur Arbeitsplatz, sondern Ort für Begegnung, Austausch und Zusammenarbeit
💡 Das Büro bietet, was zuhause fehlt: spontane Inspiration durch Kollegenaustausch, direkte Hilfe bei Problemen, informelle Gespräche, die neue Ideen entstehen lassen
💡 Verschiedene Zonen (Fokus, Projekt, Lounge, Rückzug) orientieren sich an den echten Bedürfnissen der Mitarbeiter – nicht am Katalog
💡 Ein Heimathafen ist ein Ort, zu dem
man gerne zurückkehrt – genau das
sollte ein modernes Büro sein: nicht
nur Arbeitsplatz, sondern Ort für
Begegnung, Austausch und
Zusammenarbeit
💡 Das Büro bietet, was zuhause fehlt:
spontane Inspiration durch
Kollegenaustausch, direkte Hilfe bei
Problemen, informelle Gespräche,
die neue Ideen entstehen lassen
💡 Verschiedene Zonen (Fokus, Projekt,
Lounge, Rückzug) orientieren sich an
den echten Bedürfnissen der
Mitarbeiter – nicht am Katalog
Okay, ja, Sie können natürlich auch einfach weitermachen wie immer und Ihr Firmenbüro abschreiben …
Sascha Neumann
Kundenberater für moderne Arbeitswelten
“Starten Sie jetzt in neue Arbeitswelten mit einem zukunftsfähigen Flächenkonzept und einer fundierten Strategie für Ihr Firmenbüro.
Ich freue mich auf Ihre Anfrage!”
Sascha Neumann
Kundenberater für moderne Arbeitswelten
“Starten Sie jetzt in neue Arbeitswelten mit einem zukunftsfähigen Flächenkonzept und einer fundierten Strategie für Ihr Firmenbüro.
Ich freue mich auf Ihre Anfrage!”
New Work bedeutet, Arbeitsumgebungen zu schaffen, die auf die tatsächlichen Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter abgestimmt sind. Auf das Firmenbüro bezogen, bedeutet es: Büroräume so zu gestalten, dass sie Produktivität, Innovation und Zusammenarbeit fördern – damit Mitarbeiter wieder gerne im Firmenbüro arbeiten.
Übrigens: Zu Beginn unserer Zusammenarbeit erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen eine New Work-Definition – abgestimmt auf Ihre Werte und Bedürfnisse. Denn es gibt keine „One-fits-all-Lösung“.
Ein modernes Büro bietet, was zuhause fehlt: spontane Inspiration durch Kollegenaustausch, direkte Hilfe bei Problemen und informelle Gespräche, die neue Ideen entstehen lassen. Das Büro sollte als „Heimathafen“ dienen – ein Ort, zu dem Mitarbeiter gerne zurückkehren, nicht nur zum Arbeiten, sondern auch für Begegnung und Austausch.
Im Rahmen unserer Bürokonzept-Beratung klären wir auch die Frage, ob und wie umfangreich Ihr Firmenbüro zukünftig sein sollte.
Durch frühzeitige Einbindung der Mitarbeiter mittels Umfragen, Workshops und Interviews. Transparente Kommunikation über die Gründe und persönlichen Vorteile der Veränderungen ist entscheidend. Führungskräfte sollten als Vorbilder agieren, und ein begleitendes Change Management hilft, Akzeptanz zu schaffen.
Ja, unsere Beratung beleuchtet auch die Integration flexibler Arbeitsmodelle. Ein zukunftssicheres Bürokonzept berücksichtigt sowohl Präsenz- als auch Remote-Arbeit und schafft Rahmenbedingungen, die Mitarbeiter motivieren, ins Büro zu kommen, weil es dort Vorteile gibt, die das Homeoffice nicht bieten kann.
Durch Messung konkreter Kennzahlen wie Mitarbeiterzufriedenheit und Büro-Auslastung. Ein kontinuierlicher Feedback-Prozess ermöglicht Anpassungen, bevor das gesamte Unternehmen umgestellt wird. Die Ergebnisse sollten regelmäßig evaluiert werden, um nachzujustieren. Wir beraten Sie hierzu während unserer Zusammenarbeit und erheben auf Wunsch entsprechende Informationen in Ihrer Belegschaft.
Durch ein durchdachtes Konzept mit verschiedenen Arbeitsplatztypen statt „One-Size-Fits-All“-Lösungen: Fokusbereiche für konzentriertes Arbeiten, Kollaborationszonen für Teamwork, Rückzugsorte für Vertraulichkeit. Desk-Sharing-Modelle mit klaren Regeln können Flächen effizienter nutzen, wenn sie auf Basis einer fundierten Bedarfsanalyse implementiert werden.
Die Zusammenarbeit folgt einem Schritt-für-Schritt-Fahrplan, von der kostenlosen Bedarfsanalyse (30 Minuten) über die Erstellung eines individuellen Projektfahrplans bis zur Konzeptdokumentation. Die genaue Dauer hängt vom Umfang Ihres Projekts ab und wird im individuellen Projektfahrplan festgelegt.
Ein neues Bürokonzept erfordert immer Vorlaufzeit und Planung. Daher planen Sie bitte mindestens 3-4 Monate bis zur Umsetzungsreife ein.
Neben fachlichen Workshops werden Mitarbeiter-Umfragen, Tiefeninterviews, Begehungen der Firmenbüros und konkrete Flächenaufteilungen angeboten. Die Beratung umfasst auch Change Management-Begleitung auf Kommunikationsebene sowie Unterstützung bei der Entwicklung von Desk-Sharing-Konzepten.
In einer unverbindlichen Bedarfsanalyse beraten wir Sie passend zu Ihren Herausforderungen über mögliche Lösungsansätze.
In diesem Fall kann der Beratungsprozess angepasst werden, um ohne Pilotfläche auszukommen. Verstärkte Mitarbeiterbefragungen und virtuelle Planungssimulationen können helfen, Risiken zu minimieren. Die Zusammenführung von Standorten erfordert besonders sorgfältige Planung hinsichtlich der unterschiedlichen Unternehmenskulturen.
Investitionen, die sich an den tatsächlichen Arbeitsbedürfnissen der Mitarbeiter orientieren, rechnen sich am besten. Statt ausschließlich auf teure Designmöbel zu setzen, sollte in flexible Raumstrukturen, bedarfsgerechte Arbeitsplatztypen und nutzerfreundliche Buchungssysteme investiert werden. Dies fördert Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit.
Change Management begleitet den Veränderungsprozess durch klare Kommunikation, Einbindung der Mitarbeiter und Unterstützung der Führungskräfte. Es sorgt dafür, dass neue Konzepte nicht nur technisch umgesetzt, sondern auch kulturell verankert werden. Dazu gehören transparente Regeln, Schulungen und kontinuierliches Feedback.
Desk-Sharing bedeutet, dass sich mehrere Mitarbeiter einen Arbeitsplatz teilen, der nach Bedarf genutzt wird. Die Desk-Sharing-Ratio gibt das Verhältnis zwischen Mitarbeitern und verfügbaren Arbeitsplätzen an (z.B. 10:8 bedeutet, dass für 10 Mitarbeiter 8 Arbeitsplätze zur Verfügung stehen). Für erfolgreiche Umsetzung sind klare Regeln, Reservierungssysteme und eine durchdachte und auf Ihr Unternehmen zugeschnittene Strategie erforderlich.